ePrivacy and GPDR Cookie Consent management by TermsFeed Privacy Generator
Zurück zur Übersicht
 

KAPVERDEN - VULKANPERLEN IM ATLANTIK

VON DR. HANS STEYRER

 
Starte Diaschau
(C)Dr. Hans Steyrer (C)Dr. Hans Steyrer (C)Dr. Hans Steyrer (C)Dr. Hans Steyrer (C)Dr. Hans Steyrer (C)Dr. Hans Steyrer (C)Dr. Hans Steyrer (C)Dr. Hans Steyrer (C)Dr. Hans Steyrer (C)Dr. Hans Steyrer (C)Dr. Hans Steyrer (C)Dr. Hans Steyrer (C)Dr. Hans Steyrer (C)Dr. Hans Steyrer (C)Dr. Hans Steyrer (C)Dr. Hans Steyrer (C)Dr. Hans Steyrer (C)Dr. Hans Steyrer (C)Dr. Hans Steyrer (C)Dr. Hans Steyrer
 

Es gibt ein Zauberwort auf den Kapverden: „Amilcar Cabral“. Nennt man diesen Namen, wird man zumindest mit einem Lächeln belohnt, meist aber mit Begeisterung überrascht. Cabral ist der Held der Kapverden – der Mann, der die Inseln auf den Weg in die Freiheit geführt hat. Der den Kapverden nach Jahrhunderten als Kolonie Portugals endlich Selbstbestimmung ermöglichte! Cabral selbst hat dieses Freudenjahr 1975 nicht mehr erleben dürfen, aber er ist auch heute noch allgegenwärtig.

Reist man auf die Kapverden, fünfzehn Inseln im Atlantik, neun davon bewohnt, reist man aber nicht nur auf den Spuren der Kolonialisten und Sklavenhändler, sondern auch auf den Spuren von Charles Darwin. Dieser schrieb im Jahre 1832 über die Inseln: „Es liegt Größe in einer solchen Landschaft und für mich birgt sie das unaussprechliche Vergnügen, auf einer dieser wilden verlassenen Inseln in der Tropensonne zu wandern.“ Verlassen sind die Inseln heute nicht mehr, aber von ihrer wilden Schönheit haben sie nichts eingebüßt!

Unsere Wanderreise beginnt auf der Hauptinsel Santiago, einer der südlichen Gruppe, der „Inseln unter dem Wind“ am 15. Breitengrad. Sie überrascht uns mit einer üppigen Vegetation im Ribeira Grande und führt uns auch in die ehemalige Hauptstadt des Archipels, Cidade Velha, mit nachdenklich stimmenden Zeugnissen von 500 Jahren Sklavenhandel. Der steinerne Schandpfahl, der Pelourinho, ist ebenso erhalten wie die Fundamente der mächtigen Kathedrale – erbaut von Sklaven, die sie nach Fertigstellung nie betreten durften. Ein Spaziergang durch die Rua de Banan mit ihren einfachen kleinen Steinhäusern lässt uns eintauchen in die Welt der ersten portugiesischen Siedler im 15. Jh.

Eine Inselrundfahrt auf abenteuerlich angelegten Serpentinenstraßen zeigt uns die schroffe, felsige Vulkanlandschaft. Nur ab und zu sieht man Häuser aus grauem Beton entlang der Straße, aber immer mit Menschen davor, plaudernd oder ihrer Arbeit nachgehend, Kinder, die Mangos und andere Früchte verkaufen, Arbeiter mit geschultertem Werkzeug auf dem Weg zu ihren Feldern oder mit gefüllten Körben am Weg nach Haus. Für unsere Augen ein ärmliches Szenario, umso mehr überraschen die gelassene Heiterkeit und Freundlichkeit, der wir uns nicht entziehen können.

Die Feuerinsel Fogo ist unser nächstes Ziel und sie trägt ihren Namen zurecht: Sie wird von einem mächtigen, knapp 2900 m hohen Vulkan geprägt, dem Pico de Fogo. Er erhebt sich in der Caldera eines alten, noch wesentlich größeren Vulkans, der bereits 4000 m hoch werden musste, um die Meeresoberfläche zu durchbrechen. Der Fogo ist nach trügerischen Ruhephasen in den Jahren 1951, 1995 und zuletzt 2015 ausgebrochen. Der Kontrast zwischen der völlig vegetationsfreien Mondlandschaft der jungen Lava und den üppigen Mango-, Pfirsich-, Quitten und Granatapfelbäumen ist faszinierend. Niedrige Weinreben – mühsam gepflanzt in künstlichen flachen Mulden, um sie vor dem stetigen Wind zu schützen – prägen die alte Kulturlandschaft in der Caldera und sie liefern einen hervorragenden Wein, den wir am Abend in einem Bauernhaus genießen, zusammen mit Köstlichkeiten der kapverdischen Küche, um uns auf den Gipfelanstieg am nächsten Tag zu stärken. Die Wanderung beginnt vor Sonnenaufgang, immerhin sind 1200 Meter zu überwinden. Der Weg beginnt fast schon gemütlich, wird im oberen Drittel immer steiler, dann folgt aber die Belohnung. Am Rande des Kraters eröffnet sich ein großartiges Panorama über die Caldera und den gewaltigen Krater des Fogo – und immerhin – wir stehen auf einem echten 7000er!

Trotz der Anstrengung haben wir umso mehr Lust, auch noch die anderen Inseln zu erkunden! Und so fliegen wir weiter auf die nördlichen, die „Inseln über dem Wind“ nach Sao Vicente mit seiner Hauptstadt Mindelo. Dort erinnert heute kaum noch etwas daran, dass hier bis ins 19. Jh. alljährlich 2000 Dampfschiffe im Hafen anlandeten, um sich mit Kohle für den Weg nach Südamerika zu versorgen – Mindelo war damals der wichtigste Hafen und Kohleumschlagplatz im Ostatlantik. Geblieben ist die wunderschön gelegene Bucht, wo jetzt schicke Yachten dümpeln, geblieben ist aber vor allem eine lebendige Stadt – Musiker auf den Straßen und in den Lokalen, ein brodelnder Marktplatz und immer wieder: freundliche und fröhliche Menschen. Cabral hat von seinem Volk verlangt, sich zu bilden, um Angst und Ignoranz zu bekämpfen, um Schritt für Schritt die Abhängigkeit von Natur und Naturgewalten zu überwinden und eine eigenständige Wirtschaft zu entwickeln. Das ist augenscheinlich gelungen und die Menschen sind zufrieden. Zwar sind die Inseln nach wie vor von Lebensmittelimporten abhängig, aber durch den langsam anlaufenden Tourismus und den dadurch wachsenden Dienstleistungssektor und natürlich durch den Fischfang haben sich die Kapverden in jüngerer Zeit auf Platz 133 der 187 Staaten steigern können, die im Human Development Index geführt werden.

Die Tage auf der Insel Sao Antao schließlich sind ein wenig von Wehmut gezeichnet, heißt es doch langsam Abschied zu nehmen von diesem Archipel, der vor wenigen Tagen noch ein großes Geheimnis für uns war und den wir liebgewonnen haben in seiner Kargheit, seiner Landschaft und vor allem in seinen Menschen. Die letzte unserer Wanderungen führt uns auf alten Eselswegen von Cruzinha da Graca nach Ponta do Sol, 15 unvergessliche Kilometer entlang der Steilküste, hoch über dem Meer. Trockensteinmauern säumen den Weg und erzählen von den Leiden und Entbehrungen all jener, die sie einst gebaut haben. Sie erzählen aber mit viel lauterer Stimme von ihrer meistlichen Handwerkskunst – denn auch nach vielen Jahrhunderten, in denen diese Mauern Regen, Stürmen und Erdbeben ausgesetzt waren, klammern sie diesen Weg an den Felsen. Über lange Strecken wandern wir wortlos staunend, hängen unseren Gedanken nach, die wohl bewegendsten Worte von Amilcar Cabral im Sinn: „Erzähle keine Lügen, decke Lügen auf, wann immer sie erzählt werden. Verschweige keine Schwierigkeiten, Fehler oder Probleme. Verlange keine einfachen Siege …“

 
nach oben